🌿 Greenwashing erkennen: So findest du wirklich nachhaltige Produkte
Veröffentlicht am 5. Juli 2025 von Dein grüner Kompass
🔍 Was ist Greenwashing?
Greenwashing bedeutet, dass Unternehmen sich ein umweltfreundliches Image geben, ohne tatsächlich nachhaltig zu handeln. Sie nutzen Begriffe wie „natürlich“, „klimaneutral“ oder „umweltfreundlich“, ohne diese Aussagen zu belegen.
- Eigene, nicht geprüfte Labels
- Vage Begriffe ohne Nachweise
- Fokus auf kleine „grüne“ Maßnahmen, während der Rest des Unternehmens umweltschädlich bleibt
⚠️ Warum ist Greenwashing problematisch?
- Verbrauchertäuschung: Menschen glauben, sie handeln nachhaltig – tun es aber nicht.
- Vertrauensverlust: Auch echte nachhaltige Marken leiden unter der Skepsis.
- Stillstand statt Wandel: Unternehmen investieren in Marketing statt in echte Veränderung.
🧠 7 Anzeichen für Greenwashing
- Unklare Begriffe wie „grün“ oder „natürlich“
- Keine Transparenz zur Lieferkette
- Eigene, nicht geprüfte Siegel
- Nur einzelne „Eco“-Produkte im Sortiment
- Übertriebene Werbeversprechen
- Versteckte Umweltschäden
- Greenhushing – Schweigen statt Transparenz
✅ So findest du wirklich nachhaltige Produkte
1. Vertraue auf anerkannte Siegel
Siegel | Bedeutung |
---|---|
GOTS | Nachhaltige Textilien, faire Produktion |
Fairtrade | Soziale Standards & faire Preise |
Blauer Engel | Umweltfreundliche Produkte |
FSC | Nachhaltige Forstwirtschaft |
EU Ecolabel | Umweltfreundliche Produkte in der EU |
2. Nutze diese Tools & Apps
- CodeCheck: Inhaltsstoffe & Nachhaltigkeit prüfen
- Siegelklarheit.de: Bewertung von Nachhaltigkeitssiegeln
- ReplacePlastic: Produkte scannen & Alternativen finden
3. Stelle kritische Fragen
Woher kommt das Produkt? Wer hat es hergestellt? Gibt es unabhängige Nachweise?
📝 Nachhaltigkeits-Checkliste
- ✅ Enthält ein anerkanntes Siegel?
- ✅ Transparente Herkunft?
- ✅ Recycelte oder natürliche Materialien?
- ✅ Plastikfreie oder reduzierte Verpackung?
- ✅ Faire Arbeitsbedingungen?
💚 Vertrauenswürdige Marken
- Everdrop: Nachhaltige Reinigungsmittel [Webseite]
- Avocadostore: Marktplatz für faire Produkte [Webseite]
- Klean Kanteen: Wiederverwendbare Trinkflaschen [Webseite]
- Fairphone: Nachhaltige Smartphones [Webseite]
✨ Fazit
Greenwashing ist weit verbreitet – aber mit dem richtigen Wissen kannst du es erkennen und umgehen. Nutze Siegel, Tools und gesunden Menschenverstand, um echte Nachhaltigkeit zu unterstützen. Dein Einkauf hat Macht – nutze sie bewusst.